Die SwissSalary Updates sind da!

d0c643ad 86ba 16e0 3d6b 602f1560bb68

Neues SwissSalary Update

SwissSalary wird ab dem 5. Mai 2022 aktualisiert.

Es enthält viele tolle Neuerungen, die Erfüllung einiger Kundenwünsche und Fehlerkorrekturen. Alle Überarbeitungen der Änderungen aus dem Patch 5058.001 sind enthalten. SwissSalary freut sich, Ihnen in diesem Newsletter die neuen Funktionen von SwissSalary® sowie von SwissSalary EasyRapport®, SwissSalary Direct® und SwissSalary Budget® vorzustellen.

Für den Import in installierte Versionen (onPrem) kontaktieren Sie uns bitte. Microsoft SaaS Cloud Kunden von SwissSalary 365 können das Update mit einem Klick über ‚Business Central admin center – Apps‘ installieren. Die Videoanleitung finden Sie hier und/oder im Rollencenter. Stellen Sie sicher, dass mindestens die Version 5058.000 installiert ist.

Der Kundendienst der DBE steht Ihnen gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Processus de mise à jour dans Business Central.

SwissSalary

Mise à jour 5059.000

Allgemeines und Versionen

Lesen Sie im Vorwort des Handbuchs nach, welche Versionen von NAV / Business Central in Zukunft unterstützt werden. Viele ältere Versionen werden mit diesem Update zum letzten Mal unterstützt. Kontaktieren Sie unbedingt Ihren Dynamics 365 Partner. Die ersten Vorbereitungen für die neue Zertifizierung Swissdec 5.0 wurden bereits getroffen und werden im Herbst mit dem Update 5060.000 veröffentlicht.

Unfallmeldungen in KLE

SwissSalary ist es gelungen, zahlreiche Neuerungen im Bereich der Lohnbuchhaltung zu implementieren, wie z.B. die elektronische Unfallmeldung, die direkt aus SwissSalary erstellt werden kann. Zusätzliche Filteroptionen, Anpassungen bei der Taggeldabrechnung, die Integration des Spitalabzuges oder eine neue Zusammenfassung bei Arbeitsunfähigkeit sind nur einige der Neuerungen. Informieren Sie sich über die neue Integration via SwissSalary Direct!

Moderner Client (Browser)

Mit SwissSalary 365® können unsere Cloud-Kunden neu Dokumente direkt in das Persönliche Dossier des Mitarbeitenden ziehen und ablegen. Dies ist ein weiterer praktischer Fortschritt, der die tägliche Arbeit mit SwissSalary vereinfacht. Mit dem Cloud Connector können Sie als Kunde die Löhne in der Cloud ändern. Die Finanzbuchhaltung bleibt jedoch vor Ort auf einer installierten Version verfügbar. Gleichzeitig werden die Fibu-Werte laufend übertragen und synchronisiert. Der Schritt in die Cloud ist ein weiterer Schritt zur Arbeitserleichterung!

TimeMachine

TimeMachine bietet unseren Kunden die Möglichkeit, retrospektive und prospektive Daten zu erfassen. SwissSalary hat das Design von TimeMachine modernisiert, um es benutzerfreundlicher zu machen. TimeMachine wurde intelligenter gestaltet, so dass verwandte Felder auf einzigartige und übersichtliche Weise bearbeitet werden können.

QR-Rechnung

Wie Sie sicher wissen, gibt es in der Schweiz zahlreiche Änderungen im Zahlungsverkehr. Ab sofort können Sie in SwissSalary mit der QR-Rechnung arbeiten und in den Personaldaten der Mitarbeitenden die korrekte QR-IBAN und QR-Referenz eingeben.

Kontakt

Für die Kontakte wurde eine neue Tabelle erstellt. Damit können Sie in Zukunft gespeicherte Kontakte (und Versicherungsinformationen) einfacher bearbeiten und ändern. Vorhandene Kontakte werden automatisch übernommen.

Ausreisesperre

Die Stornosperre wird aktiviert, wenn für eine durchgeführte Lohnverarbeitung bereits eine Zahlungsdatei erstellt wurde. Soll die noch nicht verbuchte Lohnverarbeitung trotzdem storniert werden, muss die Stornosperre zuerst deaktiviert werden. Diese Funktion wurde in die Lohnverarbeitung unter „Aktionen“ integriert.

Abwesenheitsansprüche

Wenn in den Abwesenheitsansprüchen unter Ansprüche im Berechnungsmonat ein anderer Monat als Januar angegeben ist, gilt dieser Monat als Startmonat für das Urlaubsguthaben. Diese Funktionalität ist insbesondere für Auszubildende erforderlich, deren Beschäftigungsjahr im August beginnt und im Juli des Folgejahres endet.

Sonstiges

Zahlreiche kleinere Änderungen wurden vorgenommen, wie zum Beispiel die korrekte Anzeige des Kundennamens in Berichten ausserhalb von SwissSalary, die Verwendung von SmartPort mit Webservices oder der Import von externen Daten in die offene Schnittstelle mit der Sozialversicherungsnummer anstelle der Angestelltennummer. Die neue BUR-Nummer kann weiterhin in den Lohnstammdaten mit alphanumerischen Werten gespeichert werden.

SwissSalary EasyRapport (Frühjahrsausgabe)

Das Update enthält viele realisierte Kundenwünsche und neue Entwicklungen! Wir freuen uns, Ihnen die neuen Funktionen vorstellen zu können und hoffen, Ihnen damit die Arbeit zu erleichtern.

Urlaubsguthaben

In SwissSalary EasyRapport wird jeweils am 1. Januar das Ferienguthaben aus den entsprechenden Abwesenheitsansprüchen jedes Mitarbeiters angezeigt. SwissSalary berücksichtigt nun die bereits definierten Austrittsdaten an diesem Datum und reduziert das angezeigte Ferienguthaben proportional.

Obergrenze auf Gruppentitel

Auf den Gruppentiteln kann nun eine Obergrenze eingegeben werden. Wenn in der Zeile ‚Absences‘ ein Maximum von 6 Stunden eingegeben wird, können auf allen Absences nicht mehr als maximal 6 Stunden eingegeben werden.

Neue Spalten für Gruppen

In EasyRapport-Gruppen können nun die Spalten ‚Kostenstelle belasten‘, ‚Kostenstelle entlasten‘, ‚Projektaufgaben‘ oder ‚Projekt-Nr.‘ angezeigt werden. In einer Gruppenzeile kann eine solche Dimension direkt dem Berichtstyp ‚Zeile‘ und nur diesem Berichtstyp zugeordnet werden.

Kleinere Fehlerbehebungen und sicherheitsrelevante Aktualisierungen wurden vorgenommen.

SwissSalary Direct (Frühjahrsausgabe)

SwissSalary Direct® ist jetzt noch sicherer und enthält zahlreiche Verbesserungen, die auf Kundenwünsche zurückgehen. Wir freuen uns, Ihnen diese vorzustellen und hoffen, Ihnen damit das Leben zu erleichtern.

Unfallmeldungen in KLE

SwissSalary freut sich, mit der Einführung von KLE einen weiteren Meilenstein erreicht zu haben. Ab diesem Update können die Mitarbeitenden in SwissSalary Direct ihre Unfallmeldungen vollständig selbst erfassen, Dokumente hochladen und alle notwendigen Informationen direkt und vollständig digital an SwissSalary übermitteln. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer schnellen, sicheren und papierlosen Übermittlung von Unfallmeldungen.

2-Faktor-Authentisierung mit Authentisierungsgerät

Mit der Funktion „Advanced“ können Sie in SwissSalary Direct eine 2-Faktor-Authentifizierung einrichten. Bisher war dies nur per SMS möglich. Neu können Sie auch alle gängigen Authentifikatoren (z.B. Microsoft und Google Authenticator) oder den Passwortmanager verwenden. Dies trägt wesentlich zur Sicherheit der Daten Ihrer Mitarbeitenden bei.

Authentification à facteurs multiples (MFA)

Druck ausschalten

Für Mitarbeitende, die sich nicht für SwissSalary Direct® anmelden möchten, besteht neu die Möglichkeit, den Ausdruck der SwissSalary Direct®-Informationen auf dem Mitarbeiterblatt direkt in SwissSalary zu deaktivieren. Dieser Wunsch wurde oft von Kunden geäussert.

SwissSalary Budget

Update 5059.000

Mit dem Modul SwissSalary Budget® können Sie ein Lohnbudget in FTE und/oder in Beträgen erstellen und Prognosen berechnen. Für jedes Budget und jede Prognose können verschiedene Versionen erstellt werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Soll- und Ist-Zahlen in einer Auswertung zu vergleichen und Abweichungen zu erkennen.

Gehaltsbestandteile

Über „Lohn/Gehaltserhöhung importieren“ steht Ihnen das neue Feld „Lohnartenfilter“ zur Verfügung. In diesem Feld können Sie die Lohnarten eingeben, die in das Budget übertragen werden sollen. Die erfassten Lohnarten können so in SwissSalary übernommen werden.

Verschiedene Verbesserungen

Dank der Rückmeldungen der Kunden und der täglichen Arbeit konnte SwissSalary zahlreiche kleine Anpassungen und Verbesserungen vornehmen und in SwissSalary Budget integrieren.

Viel Spaß mit all den Neuerungen!

Leave A Comment

You must be logged in to post a comment.