ISO-Norm 20022 die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs

Im Zeitalter der Globalisierung werden Märkte und Zahlungsströme immer komplexer. Um diese Prozesse zu vereinfachen, führt der Finanzplatz Schweiz den ISO-Standard 20022 ein, um den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr zu harmonisieren.

Die Standardisierung der für den Informationsaustausch verwendeten Formate wurde gemäß den SEPA-Richtlinien (Single Euro Payments Area) auf das ISO 20022-Format umgestellt. Der Standard vereinheitlicht Überweisungen, Lastschriften, Einzahlungsscheine und die Datenkommunikation (Reporting).

Mit der Einführung dieses Standards werden die Schweizerische Post und die Schweizer Banken unter anderem die bestehenden Formate OPEA (PostFinance) und DTA (Banken) durch ISO 20022-Meldungen ersetzen.

Die Einführung dieses Standards hat es den europäischen Ländern ermöglicht, Fehlerquellen bei der Übermittlung von Informationen im Zahlungsverkehr zu beseitigen, zeitaufwändige und kostspielige Umformatierungen zwischen Kontonummern (BIC, IBAN oder andere) zu vermeiden und die Bearbeitungszeit von Transaktionen zu verkürzen.

Die Einführung betrifft alle Marktteilnehmer, sowohl Kunden als auch Finanzinstitute und Softwarehersteller. Die Planung der Einführung hat begonnen und wird in mehreren Phasen nach einem festgelegten Zeitplan umgesetzt.

Die Änderungen in Kürze

Überweisungen

Harmonisierung der Post- und Banküberweisungen
Das Bankidentifikationsformat IBAN wird ab 2020 verwendet.

Abzüge

Banken und Post planen schweizweit einheitliches Verfahren auf Basis von ISO 20022
Die Harmonisierung der E-Rechnung und der Lastschriften wird über eine Softwareschnittstelle angestrebt, wodurch Sie von einer Zeitersparnis profitieren werden
SEPA-Lastschriften sind von diesen Änderungen nicht betroffen.

Notifications

Die Abstimmung zwischen Bank und Post wird durch die Standardisierung von Auftrags- und Statusmeldungen sowie durch die Verwendung von CAMT-Dateien (Cash Management) erleichtert.

Einzahlungsschein

Der neue Einzahlungsschein mit QR-Code ersetzt die bisherigen 7 Varianten
Der neue Einzahlungsschein wird für alle Einzahlungsarten gültig sein und eine Rechnungsstellung in CHF und EUR ermöglichen.
Der QR-Code enthält alle Zahlungsinformationen

Die wichtigen Termine

Ein Übergang in zwei Phasen.

1. Etappe bis Ende 2017

Für die Mehrzahl der Finanzinstitute :

Verpflichtung zur Umstellung auf das neue Transfersystem
Pflicht zum Ersatz der ESR-Datei durch die Version camt.054
Pflicht zur Ablösung der LSV/DD-Dateien
2. Phase bis 2020
Einführung des neuen einheitlichen Einzahlungsscheins mit Datencode (QR-Code) auf dem Finanzplatz Schweiz

2016 à 2018

Verpflichtung zur Umstellung auf das neue Transfersystem

2018 à 2020

Pflicht zur Umstellung auf den neuen Beleg mit QR-Code

2016 à 2020

Pflicht zum Ersatz der ESR-Datei durch die Version camt.054

2018 à 2020

Pflicht zur Ablösung der LSV/DD-Dateien

Der Rat DBE

Diese Änderungen erfordern eine Anpassung Ihres ERP-Systems und wirken sich auf Ihre Debitoren- und Kreditorenprozesse sowie auf Ihre Liquidität aus. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem IT-Partner und Ihren Banken in Verbindung zu setzen, um sich über deren Umsetzungspläne zu informieren.

Entscheiden Sie sich mit Microsoft Dynamics NAV für eine Lösung, die die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs standardmäßig integriert und steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

 

Weitere Informationen

Offizielle Website zum ISO 20022 Standard

Der neue ISO 20022-Standard von SIX Interbank Clearing

ISO 20022: Einheitliches Datenformat gemäss PostFinance

Comments are closed.