So erstellen Sie ein Abwesenheits-Dashboard und welche Kennzahlen Sie verwenden sollten

Abwesenheit: Ein strategischer Indikator für die Leistung der Mitarbeitenden

 

Abwesenheit verstehen, um gezielter handeln zu können

 

Abwesenheit ist weit mehr als eine HR-Kennzahl: Sie spiegelt die gelebte Realität im Unternehmen wider. Jede Abwesenheit signalisiert ein Ungleichgewicht, eine Schwierigkeit oder manchmal einen Mangel an Sinn oder Anerkennung. Deshalb nutzen wir bei DBE sie als Ausgangspunkt für kontinuierliche Verbesserungen.

Anstatt Abwesenheit nur zu verwalten, helfen wir Ihnen, sie zu einem Hebel für die Führungstransformation zu machen, indem wir Technologie, Beratung und eine menschenzentrierte Dateninterpretation kombinieren. Unsere Partnerschaft mit Factorial passt perfekt zu diesem Ansatz und bietet Ihnen ein einfaches, klares und leistungsstarkes Tool zur Steuerung Ihrer HR-Prioritäten.

Banniere 1 1

Warum ein spezielles Abwesenheits-Dashboard implementieren?

 

Ein gut gestaltetes HR-Dashboard ist weit mehr als nur ein Überwachungsinstrument: Es ermöglicht, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen, Beobachtungen auf objektive Daten zu stützen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird zu einem Verbündeten für Management, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Gesamtleistung.

Dieses Dashboard sollte über die reine Erfassung von Abwesenheitsraten hinausgehen. Es sollte Ihnen ermöglichen, Trends zu visualisieren, die am stärksten betroffenen Abteilungen oder Rollen zu identifizieren, die Dauer der Abwesenheiten zu verstehen und die Daten mit anderen Indikatoren wie Engagement oder Fluktuation zu verknüpfen. So erhalten Sie eine dynamische, aktuelle und vollständig umsetzbare Übersicht.

Wichtige Kennzahlen für Ihr Dashboard: Eine strategische Sicht auf Ihre HR-Daten

 

Hier sind die Kennzahlen, die wir als unverzichtbar erachten:

🔹 Abwesenheitsrate: Ihr Gesamtbarometer
Dies ist die zentrale Kennzahl. Sie spiegelt den Prozentsatz der Abwesenheiten in Ihrer Organisation wider und weist auf mögliche soziale Spannungen, Desengagement oder interne Ungleichgewichte hin.

📌 Berechnung: (Abwesenheitsstunden ÷ Theoretisch gearbeitete Stunden) × 100
Es ist sinnvoll, diese nach Abteilung, Zeitraum oder Jobkategorie aufzuschlüsseln, um konkrete Erkenntnisse zu gewinnen.

🔹 Durchschnittliche Dauer der Abwesenheiten: Ein Signal für nachhaltige Gesundheit
Diese Kennzahl zeigt, ob Abwesenheiten überwiegend kurz (leichte Krankheit, unvorhergesehene Ereignisse) oder lang (Burnout, chronischer Stress, schwerwiegende persönliche Probleme) sind.

📌 Berechnung: Gesamttage der Abwesenheit ÷ Anzahl der abwesenden Mitarbeitenden
Zur Bereicherung der Analyse kann eine Kreuzung mit Alter, Standort oder Betriebszugehörigkeit erfolgen.

🔹 Häufigkeitsindex von Arbeitsausfällen: Schwachstellen erkennen
Hierbei wird gemessen, wie viele Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Mitarbeitenden auftreten.

📌 Berechnung: (Unfälle mit Ausfall × 1.000) ÷ Anzahl der Mitarbeitenden
Eine hohe Rate kann auf organisatorische, Sicherheits- oder Überlastungsprobleme hinweisen.

🔹 Abwesenheitsgründe: Das „Warum“ verstehen
Weit mehr als nur eine administrative Klassifizierung helfen Abwesenheitsgründe dabei, Trends zu erkennen: wiederkehrende Krankheiten, unentschuldigte Abwesenheiten, Überlastung, Arbeitsunfälle und mehr. Die Einbeziehung dieser Gründe in Ihr Dashboard ermöglicht es, Zahlen mit realen Situationen zu verknüpfen.

🔹 Mitarbeiterprofil: Maßnahmen gezielt anpassen
Wer ist am häufigsten abwesend? Warum? In welchem Kontext?
Die Kreuzung von Abwesenheitsdaten mit Informationen wie:

  • Rolle oder Abteilung
  • Betriebszugehörigkeit
  • Alter oder Generation
  • Vertragsart

…ermöglicht es, Ihre Aktionspläne genau dort umzusetzen, wo sie wirklich benötigt werden.

Die Ursachen angehen, nicht nur die Symptome

 

Abwesenheit nachhaltig zu reduzieren bedeutet nicht, die Zahlen zu drücken, sondern die tatsächlichen Ursachen anzugehen. Stress, Überlastung, Konflikte, Desengagement… längere Abwesenheiten sind oft Symptome tieferliegender Probleme. Durch das Verständnis dieser menschlichen Realitäten können maßgeschneiderte Lösungen umgesetzt werden: Anpassung der Arbeitslast, Führungskräftetrainings, Präventionsmaßnahmen, regelmäßige Feedbackgespräche und mehr.

DBE - Dynamics Business Excellence
Factorial

Factorial x DBE: Ein intelligentes Tool für fundierte Entscheidungen

 

Die von Factorial angebotene Lösung, die wir in unsere Unterstützung bei DBE integrieren, ermöglicht es Ihnen, Ihre HR-Daten zu zentralisieren und anpassbare Dashboards zu erstellen. Sie können Abwesenheitsraten einfach visualisieren, deren Entwicklung in Echtzeit verfolgen und Analysen mit den relevanten Teams teilen.

Es handelt sich nicht mehr um eine statische Datei, die einmal pro Quartal überprüft wird. Es ist ein dynamisches, tägliches Steuerungsinstrument, das fest in der Realität vor Ort verankert ist.

Und jetzt? Was steht als Nächstes an?

 

Sie haben die Daten. Wir haben die Methode. Gemeinsam machen wir Abwesenheit zu einem nützlichen, dynamischen und transformierenden Indikator.

Mit DBE und Factorial erhalten Sie Zugang zu einem intelligenten, menschenzentrierten HR-Management, das sich auf Ihre echten Prioritäten konzentriert.

Wir laden Sie ein, eine personalisierte Demo zu vereinbaren und unsere HR-Lösungen kennenzulernen.

👉 Demo-Link: Entdecken Sie unsere HR-Lösungen

Leave A Comment

You must be logged in to post a comment.